Tierfreunde-Pfalz

Tierfreunde Pfalz e.V.

Als eine private, gemeinnützige Tierschutzorganisation wurde ‚Tierfreunde Pfalz‘ von Helga Schreuder 2018 ins Leben gerufen, um im Sinne des Tierschutzes möglichst vielen Tieren, vornehmlich Hunden, im In- und Ausland ein gutes tiergerechtes Leben zu ermöglichen. Frau Schreuder besitzt die Genehmigung nach § 11 des Tierschutzgesetzes; alles wird legal und legitim abgewickelt, unsere Hunde reisen grundsätzlich mit Traces-Papieren. Seit April 2025 sind wir ein eingetragener Verein, also nun Tierfreunde Pfalz e.V.

Unser Verein ist in der Pfalz und darüber hinaus bekannt und nicht speziell auf ein Land festgelegt. Auch wenn wir unsere Schwerpunktprojekte in Rumänien haben, so unterstützen wir Tierschützer in Bulgarien, Griechenland und im wesentlichen auch Tierheime und Tierschutzprojekte in Deutschland. Unsere ehrenamtliche Tätigkeit umfasst auch ‚Notfellchen‘, Hunde, die ihr Zuhause z.B. aus schlechten Haltungsbedingungen verlassen müssen. Wir suchen dann eine entsprechende Pflegestelle, wenn nötig Unterstützung von Spezialisten, um die Hunde dann weiterzuvermitteln. Die Adoptanten unterstützen wir mit Rat und Tat und überprüfen mit Vor- und Nachkontrollen wie die Tierhaltung ist. Eine Vermittlung geschieht immer mit einem Schutzvertrag für das jeweilige Tier.

Als Tierschutzorganisation möchten wir möglichst viel Tierleid beheben und Tieren aus dem Ausland ein artgerechtes Leben in Deutschland ermöglichen.Nicht nur, dass wir Hunde aus dem Ausland nach Deutschland vermitteln, wir unterstützen vor Ort Auffangstationen mit Baumaterialien, Hundezubehör, Futter und Geldspenden, um das Tierleid zu bekämpfen. Wie treiben keinen Handeln mit Hunden.

Wir versuchen immer zu helfen und sagen auch nicht nein bei verletzten Tieren; um diesen zu helfen. Dabei werden wir von einem hervorragenden Tierarztteam in Waldmohr unterstützt. Die Hauptkosten, die uns entstehen, sind Tierarztkosten für eine Vielzahl an Untersuchungen, Behandlungen, Impfungen, Kastrationen und vor allem für chirurgische Eingriffe, Medikamente und Laborkosten.

Wir sind mit dem Herzen beim Tierschutz, setzen unsere Freizeit ein, investieren Arbeit und Geld, alle arbeiten ehrenamtlich, erhalten keinerlei Vergütung. Freunde, Bekannte und Menschen, die im Tierschutz etwas bewegen möchten, unterstützen uns.

Unser noch junger Verein (Stand Juli 2025) wächst beständig, zudem erhalten wir von verschieden Firmen und Privatpersonen, denen der Tierschutz wichtig ist, Unterstützung.